Bunte Vielfalt: Sehestedt feiert erstmals Vielfaltsfest

Am 9. August 2025 wurde in Sehestedt erstmals ein Vielfaltsfest organisiert. Ins Leben gerufen wurde dieses von Franca Luna Metzger, mit Unterstützung von Monica Metzger. Ziel war es, die kulturelle Vielfalt im Dorf sichtbar zu machen. Die Gäste konnten daher verschiedene Bräuche und Traditionen aus unterschiedlichen Ländern kennenlernen und dadurch die Vielfalt in unserem kleinen Dorf erleben.

Vorgestellt wurden Länder wie Argentinien, Kolumbien, Dänemark, Kuba, Thailand, Polen und die Ukraine. Es gab landestypische Speisen zum Probieren und auch Live-Musik. Außerdem gab es viel Unterstützung beim „Männerkuchenbasar“.

Viele Gäste nahmen am ersten Sehestedter Vielfaltsfest teil. Foto: privat

Männer aus dem Dorf hatten Kuchen gebacken und diese für den Verkauf auf dem Fest gespendet. Die Aktion brachte nicht nur viele Gäste zum Lachen, sondern regte auch zum Nachdenken an, denn meist sind es Frauen, die diese Arbeit im Hintergrund leisten; und dies meistens ohne besondere Anerkennung.

Die Einnahmen des Festes werden an die Welthungerhilfe gespendet, um Menschen im Gaza-Streifen dadurch zu unterstützen. Durch die große Spendenbereitschaft der Besucher und die finanzielle Unterstützung der Gemeinde Sehestedt konnten 1.000 Euro eingenommen werden.

Das erste Vielfaltsfest war ein großer Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie bunt das Zusammenleben in Sehestedt ist.

Collegium Vocale Dänischer Wohld erstmals in Sehestedt

Erstmals in Sehestedt präsentiert sich der Kammerchor „Collegium Vocale Dänischer Wohld“ mit seinem Sommerkonzert am Sonntag, 20. Juli 2025 um 17 Uhr.

Der in der Landschaft Dänischer Wohld zwischen Kiel und Eckernförde beheimatete Kammerchor ist in der dortigen Region bei den Freunden des klassischen Chorgesangs aufgrund vieler Auftritte bereits zu einem „Geheimtipp“ geworden. Mit vielen erfolgreichen Konzerten hat der seit über 20 Jahren bestehende Chor mit zurzeit 26 Mitgliedern auch weit über den Dänischen Wohld hinaus ein größeres Publikum erreichen können, wie beim Weihnachtskonzert 2024 in der Bethlehemkirche Friedrichsort sowie bei der „Nacht der Chöre 2024“ in der Marienkirche Rendsburg.

Jetzt lädt der Chor zu seinem Sommerkonzert ein mit geistlichen Liedern und stimmungsvollen Volksweisen vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, die die vielfarbigen Erfahrungen des Lebens zum Klingen bringen. Kompositionen von Whitacre, Jenkins, Rutter und anere, Volkslieder aus Deutschland, Frankreich und Schweden wie auch plattdeutsche Literatur werden dargeboten. Das Sommerkonzert ist ein Wunschprogramm der Chormitglieder, die ihre Zuhörenden unter der musikalischen Leitung ihrer Chorleiterin Gertrud Schäfer in musikalische Welten und Klangerlebnisse mitnehmen möchten.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Chor wird gebeten.

„Sing Your Soul“: Erneut Konzert in Sehestedt

Nach den großen Erfolgen in der St. Peter und Paul Kirche in den letzten Jahren ist das Duo „Sing Your Soul“ mit Ulrich Lehna an verschiedenen Klarinetten und Meike Salzmann am Konzertakkordeon erneut in Sehestedt zu Gast. Zum Start der bundesweiten Sommerkonzertreise, am Donnerstag, 10. Juli um 19 Uhr, erklingt die Vorpremiere des neuen Programms unter dem Motto „Musette meets Swing – Hören wie Gott in Frankreich“.

Das Akkordeon ist der krasseste Außenseiter in der Musikbranche. Dabei war es besonders in Frankreich beliebt und sein Klang beschwört sofort den Duft von Baguette und das Bild der Champs Elysee herauf.

In diesem Sommerkonzert in der St. Peter und Paul Kirche in Sehestedt am Nord-Ostsee-Kanal erklingen typische französische Musettewalzer, instrumentale Chansons und beliebte Swingklassiker im Stil des berühmten Klarinettisten Hugo Strasser, der noch mit über 90 Jahren mit seiner Klarinette auf der Bühne stand. Melodien zum Träumen und „Runterkommen“ sind dabei, ebenso wie schwungvolle, mitreißende Hits aus vergangenen Tagen. Daneben gibt es stimmungsvolle und informative Moderationen über die Musik und die Instrumente.

Mit diesem Konzert startet das Duo seine mehrwöchige Sommerkonzertreise durch elf Bundesländer. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Musiker wird gebeten.

NOK Classic 2025: Einfach Spitze!

Weit mehr als 150 klassische Fahrzeuge besuchten in diesem Jahr die NOK Classic in Sehestedt. Lange vor offiziellem Startschuss hatten sich die Pkw, Traktoren, Motorräder und auch ein Lkw vor der Einfahrt auf der Dorfstraße aufgestellt. Zügig war dann auch das gesamte Gelände rund um den MarktTreff und den Abenteuerspielplatz belegt. Gerd Thode, der einmal mehr sein privates Grundstück für die teilnehmende Traktoren geöffnet hatte, schaffte schließlich noch zusätzlichen Platz für Pkw-Oldtimer.

Das Organisationsteam (v.l.n.r.): Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann, Imbiss-Chef Holger Petersen und Jan Karstens, Unternehmer

Das Organisationsteam aus Jan Karstens, Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann, Imbiss-Chef Holger Petersen und Gerd Thode, Unternehmer hatte gemeinsam mit vielen engagierten Freiwilligen einmal mehr großes mit der diesjährigen NOK Classic in Sehestedt geschaffen. Rund um das Festgelände gab es zusätzlich eine große Zahl an Unterhaltungsmöglichkeiten, wie auch Gutes zu Essen und viel Musik.

Ein prachtvoller Ford 17m aus den 1960er Jahren.

Die NOK Classic ist von Jahr zu Jahr gewachsen, lockt immer mehr Teilnehmer mit tollen Fahrzeuge und Zuschauer an, so wurde in diesem Jahr der Ausstellungsraum richtig knapp, so dass schließlich zusätzliche Flächen, unter anderem auf dem Privatgelände von Gerd Thode bereitgestellt werden mussten.

Gerd Thode, selbst Traktoren-Fan, stellt immer sein Privatgrundstück für die NOK Classic zur Verfügung.
Die teilnehmenden Traktoren fanden einmal mehr bei Gerd Thode platz.

Auch das Wetter war den Teilnehmern wie Besuchern hold, so das der Tag allen richtig viel Freude bereitete. Freuen können sich auch das Ankerhospiz in Rendsburg und das Hospiz am Wohld in Gettorf, an die demnächst die eingegangenen Spenden in Höhe von 17385,- Euro übergeben werden. Dies ist erneut ein Spitzenwert. Sicher dürfte ebenfalls sein, dass auch im kommenden Jahr die NOK Classic veranstaltet wird. whe

Ein prachtvoller Mercedes-Kurzhauber aus den EndFünziger/sechziger Jahren nahm ebenfalls teil.

 

 

 

Konzert: „75,3 Kanal Sehestedt“ spielt

„Plan C – die Suche nach dem Was im Leben“ – so lautet der Name des Programms, das am 6. Juni 2025 um 19 Uhr in der St. Peter und Paul Kirche in Sehestedt zur Aufführung kommt. Idee und Buch stammen aus der Feder von Claudia Piehl, die auch die Regie führt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um Spenden für den Chor und die Kirche wird gebeten.

Bereits im vergangenen Jahr beschäftigte sich das Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Claudia Piehl mit der Frage nach dem „Was im Leben“ eine Frage, die gerade in der heutigen, immer schnelllebigeren Zeit viele Menschen beschäftigt. Gehe ich einem strikten Lebensplan nach? Lasse ich mich lieber mit der Strömung des Lebens treiben? Wechsel ich vielleicht von Plan A nach Plan B oder sogar Plan C, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern? Kann ich mein Leben überhaupt planen?

Diese Themen werden im Programm musikalisch und szenisch beleuchtet. Auch Besucher, die bereits im vergangenen Jahr die Show gesehen haben, werden nicht zu kurz kommen: sie wurde um neue Songs und Szenen erweitert. 75,3 Kanal Sehestedt ist ein kleines Ensemble, welches aus einem KreiskulturProjekt im Jahr 2022 hervorging und derzeit im vierten Jahr mit Claudia Piehl probt. whe

TiefBlechKiel tönt in Sehestedt

Erstmals in Sehestedt präsentiert sich das Ensemble „TiefBlechKiel“ mit einem Konzert am Sonntag, 11. Mai 2025, um 17 Uhr.

Im Ensemble „TiefBlechKiel“ haben sich fünf versierte und engagierte Musizierende aus der Region rund um die Schleswig-Holsteinische Landeshauptstadt zusammengefunden. Seit Sommer 2018 spielen sie gemeinsam in der Besetzung mit vier Posaunen und Tuba. Zum Repertoire gehören Originalkompositionen ebenso wie Arrangements bekannter Stücke, die einen Bogen von der Renaissance bis zu Pop und Jazz spannen. Der ungewöhnliche Klang des „tiefen Blechs“ verleiht dabei jedem Stück einen reizvollen, bisweilen ungewohnten Charakter.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten.

Agri-Solarpark, Dorfhilfe und NOK-Querung: Die Gemeindevertretung tagt

Bereits zu Beginn der Sitzung der Gemeindevertretung am 13. März 2025 berichtete Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann von einer Einladung nach Rendsburg zur Vorbereitung der Aktion „NOK Querung“, die im Rahmen einer Protestaktion am 18. Mai dieses Jahres auf den Missstand aufmerksam machen soll, dass zunehmend Kanal-Fähren aus dem Betrieb genommen werden müssen. In der Regel sei Personalmangel als Ursache dafür zu sehen.

Auch wies der Bürgermeister auf die geplante mobile Verkehrsdatenerfassung an der Fähre hin. Weitere Punkte waren neben anderen die Machbarkeitsstudie zum Sehestedter Landhaus, die angelaufene Rattenbekämpfung und die kommunale Wärmeplanung.

Tagesordnungspunkt sechs sah schließlich die offizielle Verabschiedung eines Mitglieds der Gemeindevertretung vor. Dr. Juliane Rumpf war auf eigenen Wunsch zum Ende des letzten Jahres aus der Gemeindevertretung zurückgetreten, um sich mehr den umfangreichen Aufgaben der Landesnaturschutzbeauftragten widmen zu können. Bürgermeister Jürgens-Wichmann würdigt Juliane Rumpf für die geleistete Arbeit und bedankte sich besonders für ihre ruhige und sachliche Art. Als Nachfolger wurde schließlich Dirk Metzger verpflichtet, der schon in früheren Legislaturen Gemeindevertreter gewesen ist.

Verabschiedet wurde ebenfalls Monika Utermöhlen als Vorsitzende des Seniorenbeirats. Der Bürgermeister bedankte sich für die geleistete Arbeit und drückte seine Wertschätzung aus. Schließlich wurde Jan-Hendrik Ehlers noch mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. „Ich freue mich,“ so der Bürgermeister“, damit ein junges Mitglied unserer Gemeinde auszeichnen zu können.“

In zwei Tagesordnungspunkten wurden schließlich politisch die Möglichkeiten geschaffen, einen sogenannten Agri-Solarpark nördlich der Landestraße 42 zwischen Steinwarf und Wentorf errichten zu können. Agri-Solarpark heißt, dass unterhalb der hochgesetzten Solarpanele Landwirtschaft betrieben werden kann. Rund 7,5 Hektar Land sollen dafür vorgesehen werden, betrieben wird der Park durch Denke & Wulf.

Beschlossen wurde ebenfalls das Projekt „Dorfhilfe“ in Trägerschaft der Gemeinde Bünsdorf und in Kooperation mit Neu Duvenstedt und Sehestedt zu fördern.

Die Sitzung der Gemeindevertretung wurde schließlich um 21:30 Uhr geschlossen, Bürgermeister Jürgens-Wichmann bedankte sich bei den Anwesenden für die rege Mitarbeit. whe

Die Niederschrift: Link

Fröhliche Einladung: Der Maibaum wird aufgestellt!

Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann wendet sich dieser Tage mit einer Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger Sehestedts. Es ist die längst traditionelle Einladung zum gemeinsamen Maibaum aufstellen auf dem Vorplatz beim KanalTreff.

Um 18 Uhr wird das Fest am 30. April gestartet. Mit Musik, mit Leberkäse- und Bratwurstbrötchen, und zu Trinken gibt es natürlich auch etwas. Besonders aus den Strandkörben des KanalTreffs wird sich die Fete so richtig genießen lassen, umso mehr Holger Petersen und das Team vom Imbiss auch für kühles Fassbier sorgen werden. Na ja, und der Panorama-Blick auf vorbeifahrende Schiffe ist ohnedies gewährleistet.

Es wird bestimmt ein fröhlicher Abend, mit netten Gesprächen in stimmungsvoller Atmosphäre rund um den Maibaum werden. Nicht auszuhalten, wenn das Wetter auch noch mitspielen würde. whe

Kirchenkonzert: Michael Raeder musiziert wieder in Sehestedt

Nach dem erfolgreichen Konzert im letzten Jahr präsentiert Michael Raeder sein aktuelles Programm „Alles Liebe 2025“ am Sonnabend, 5. April 2025 um 17 Uhr in der Kirche in Sehestedt.

Dort erlebt man ihn ganz nah und solo. Mit Gesang und akustischer Gitarre spannt er den Bogen von Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen bis hin zu Jacques Brel und Paolo Conte. Eine stimmungsvolle Reise – romantisch, heiter, besinnlich, charmant.

Der Funk- und Fernsehmoderator Peter Imhof bezeichnete Raeder als „das Beste, was der deutsche Musikmarkt derzeit zu bieten hat“ – jeder der seine Stimme hört, meint sie schon immer gehört zu haben. Ein Gesangspoet und Klanglyriker, der seine Lieder mit Geschichten und Anekdoten zu begleiten weiß, die den Zuhörer in vielen Hundert Konzerten bundesweit mitnehmen und in den Bann ziehen.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Künstler wird gebeten.

 

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Zusammen mit Kanalkönigin und Kanalprinzessin sind wir nach Berlin gefahren, um die Grüne Woche zu erkunden und weitere Königinnen zu treffen. Am Freitagmorgen sind wir angekommen und direkt zur Messe gefahren.

Dort angekommen war der erste Eindruck überwältigend, sehr viel Menschen, Gerüche und Essen. Wir sind von Stand zu Stand, von Halle zu Halle geschlendert, um möglichst viele Königinnen zu treffen. Bereits am ersten Tag konnten unzählige Autogrammkarten getauscht, Fotos gemacht und Kontakte ausgetauscht werden. Am nächsten Tag folgten weitere Gespräche, Austausche und Fotos, während wir zusammen durch die Hallen gegangen sind.

Berlin ist immer ein Highlight in der Laufbahn der Kanalkönigin und -Prinzessin, welches die amtierenden nun auch bestätigen können. Mit voller Vorfreude wird schon auf die nächste Krönung und  das nächste Jahr in Berlin geschielt. Katrin Naeve

Selbstgemacht: Nähkurs für Jugendliche und Erwachsene

Ab dem 27. Januar 2025 findet an jedem Montag bis zum 24. Februar 2025 jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr im MarktTreff ein Nähkurs für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene statt.

Die eigene Nähmaschine darf mitgebracht werden, wer keine eigene hat, mag dies bei der Anmeldung zum Kurs bitte angeben. Die Teilnahmegebühr beträgt Euro 35,-.

Anmeldungen bitte so schnell wie möglich bei Katrin Naeve (015202180870) whe