Hol rut Sehestedt wird vierzig!

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Sportangelvereins Hol rut Sehestedt hatte in der Heuherberge Naeve gleich mehrere Höhepunkte zu bieten. So wurden zum einen das vierzigjährige Gründungsjubiläums des Clubs genau so gefeiert, wie die Verleihung der Ehrennadel des Landessportfischerverbandes an Hol rut-Gründungsmitglied Hans-Otto Baade.

Knapp 30 Mitglieder des Vereins waren zur Jahreshauptversammlung in der Heuherberge Naeve erschienen. „Wobei der Verein eine erfreuliche Mitgliederentwicklung erlebt“, wie der alte und neue Erste Vorsitzende Robert Pöhls erfreut berichten konnte. Mehr als 70 Mitglieder seien es inzwischen geworden, dies hätte wesentlich mit den guten Rahmenbedingungen und Öffentlichkeitsarbeit zu tun.

Gute besetzte Jahreshauptversammlung.

Nicht umhin kam der neue Vorstand mit Robert Pöhls, Björn Knoblauch und Schatzmeister Hans-Joachim Berndt jedoch um den Vorschlag einer Beitragserhöhung. „Die Sachkosten sind gestiegen, Abgaben an Kreis- und Landesverband beispielsweise“, so der Schatzmeister. Beschlossen wurde schließlich eine Erhöhung des Jahresbeitrags von 60 auf 70 Euro. „Damit sollten wir eine Weile rumkommen“. Hilfreich für die überschaubare Beitragserhöhung war dann sicher auch der symbolische Scheck der Gemeinde in Höhe von 400 Euro, den Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann persönlich überreichen konnte. „Wir bedanken uns sehr für das Engagement der Sportfischer und freuen uns über das gute Miteinander auch in der Zukunft“, so Jürgens-Wichmann.

Nach Bekanntgabe der Termine für das Gemeinschaftsangeln im Jahr 2020 ging es schließlich an den leckeren Grünkohl. Denn auch bei Sportfischern dürfen die leiblichen Genüsse nicht zu kurz kommen.

Spitze: 500 Euro vom CDU-Weihnachtsbaumverkauf für den Kindergarten

500 Euro hoch war der Reinerlös des letztjährigen Weihnachtsbaumverkaufs des CDU-Ortsverbands Sehestedt. Rund 80 Bäume konnten am 7. Dezember 2019 während der fröhlichen Veranstaltung auf Gut Ahlmann verkauft werden. Am Freitag, 10. Januar 2020, übergab Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann den Erlös nun an Katharina „Nana“ Volkmann, Vorsitzende des Kindergarten Fördervereins der schönen Kanalgemeinde.

Diese machte deutlich, dass das Geld für die Organisation der 50Jahr-Feier des Kindergartens im Sommer 2021 eingesetzt werden soll. „Es soll ein großes Fest mit vielen Überraschungen werden“, so Nana Volkmann.

Bereits wesentlich früher, genauer im Februar 2020, muss der Vorstand des Kindergartenvereins neu besetzt werden. „Es wäre toll“, so der Bürgermeister, „wenn sich auch weiterhin engagierte Kindergarten-Mütter und -Väter dafür finden ließen.“

Was Sehestedter Bürgerinnen und Bürger sich für die Zukunft wünschen

Wie soll die Zukunft in der Kanalgemeinde aussehen? Mehr Wohnraum, bessere Fahrradwege, wieder ein Allgemeinmediziner – das waren einige der Wünsche, die geäußert wurden. Das Amt Hüttener Berge hatte eingeladen zur „Zukunftsstrategie 2.0“. Unter Anleitung von Mitarbeitern der Firma Höhn Consulting beteiligten sich 50 Sehestedter an dem Brainstorming. Im Januar soll dann noch einmal eine Online-Umfrage gestartet werden. So hat jeder Bürger der Gemeinde die Möglichkeit, seine Vorstellungen zu äußern.

Continue reading „Was Sehestedter Bürgerinnen und Bürger sich für die Zukunft wünschen“

Vorschläge für Ehrenamtspreis erbeten – noch bis 31. Dezember

Bereits im Oktober befassten sich die Gemeindeverteter mit der Idee: Wer für die Gemeinde Sehestedt ehrenamtlich tätig ist, kann mit dem neu geschaffenen Ehrenamts-Preis ausgezeichnet werden. Noch bis zum 31. Dezember 2019 können die Vorschläge bei Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann eingereicht werden (Kanalblick 4a).

Das Ehrenamt ist wichtig. Ohne läuft in vielen Bereichen nichts: Feuerwehr, Kinderfest, Sportverein. Das wissen die Sehestedter Gemeindevertreter – die ja auch ehrenamtlich zum Wohle der Gemeinde tätig sind. Für den neuen Preis steht ein Budget von 150 Euro zur Verfügung. Keine Riesensumme, aber es geht in erster Linie um die Anerkennung der Leistungen.

Wer den Preis erhält, bestimmt ein Fünfer-Gremium, dass sich aus Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann (CDU), seinen Stellvertretern Thomas Ehlers (SPD) und Dirk Naeve (FWG), Alexandra Koop, Vorsitzende Kulturausschuss (SPD) und Ingeborg Freerksen-Hennings (FWG) zusammen setzt.

 

Weihnachtsbrief von Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann

Liebe Sehestedterinnen, liebe Sehestedter,

das Jahr 2019 geht zu Ende und in der Gemeinde ist einiges geschehen: Die Straßenausbaubeitragssatzung ist Geschichte, Klärschlammabfuhr, Sraßenausbau Sehestedt – Wentorf, Fitnessgeräte für den Freizeitpark, Neubau der Busbude, Fahrbahnmarkierungen und Tempo 30 Zone am Denkmal und im Forstweg / Kita sind nur einige Punkte von vielen die ausgeführt worden sind.

Erstmalig wurde im September Kanalprinzessin Katrin Naeve gewählt, die uns im kommenden Jahr mit Kanalkönigin Sarah Marie Lienenlüke in Berlin zur Grünen Woche vertreten werden.

Auch im nächsten Jahr liegt viel Arbeit vor uns – zum Beispiel die Löschwasserversorgung, die Parksituation im Ort, die Umstrukturierung der Mehrzweckhalle und viele weitere Themen folgen. Über Ideen und Anregungen freuen wir uns.

Freuen würde ich mich noch über Vorschläge zur Verleihung unseres Ehrenamtspreises der Gemeinde Sehestedt. Einsendeschluss ist jeweils der 31. Dezember jedes Jahres, die Abgabe erfolgt bitte beim Bürgermeister im Kanalblick 4a.

Ich danke hier auch noch einmal besonders den Mitgliedern des Gemeinderates, den Vereinen und Verbänden und allen ehrenamtlich Tätigen die viel Freizeit opfern, um zum Wohle der Gemeinde zu arbeiten. Auch den Gemeindemitarbeitern, die unseren Ort so gut aussehen lassen, gilt mein Dank. Allen Mitarbeitern der Amtsverwaltung möchte ich meinen Dank für die geleistete Arbeit aussprechen, dies alles ist nur in einem fairen und ordentlichen Miteinander möglich. Als Bürgermeister wünsche ich allen Sehestedterinnen und Sehestedtern ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2020.

Ihr/Euer

Torsten Jürgens-Wichmann
Bürgermeister

Anpunschen und Weihnachtsbaum: Starke Männer hat das Dorf

Um 18 Uhr geht es los, heute, am 29. November wird bei Glühwein und Bratwurst der Weihnachtsbaum beim KanalTreff angeleuchtet. Das ist äußerst sehenswert, denn, der Baum hat eine Rekordhöhe von zehn Metern und stammt aus dem Owschlager Forst.

Aufgestellt wurde er von starken Sehestedter Männern. Darunter der Öltimer-Chef Bruno Dohrn inklusive seines grünen John Deere-Traktors, die Öltimer Gerd Thode und Rüdiger Sell, die Gemeindearbeiter Berthold Melnik und Jörg Siebert, der Spezialfahrzeugfahrer Gisbert Feith mit seinem Teleskoplader – der einmal mehr dankenswerterweise von Cay Ahlmann zur Verfügung gestellt wurde – und natürlich auch Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann.

Premiere: Mehr als zehn Meter hoch aus dem Owschlager Forst.

Letzerer bedankte sich herzlich bei allen helfenden Händen und als der Baum stand, gab es heißen Kaffee und leckere Bratwürste vom Sehestedter Imbiss.

Damit war alles klar, für das heutige Anpunschen. Also: hingehen!

Märchen hören und Häusschen basteln

Die Teilnehmerzahl steigt von Jahr zu Jahr. Das Knusperhäuschen-Basteln ist eben ein Hit, das immer mehr von der jungen Generation angenommen wird. Mehr als eine halbe Hundertschaft Kinder nahm mit Enthusiasmus am 27. November im Mehrzweckraum mit ihren Eltern an dieser Veranstaltung teil.

Ausgerichtet wird die von der Interessensgemeinschaft für Kinderfeste, die mit ihren Aktivitäten ohnedies nicht aus dem Dorfleben wegzudenken ist. Tradition in der Veranstaltung ist es auch, dass Ehren-Bürgermeisterin Rita Koop den Kindern Märchen vorliest, was immer wieder zu blanken Augen und großem Interesse bei der jungen Generation führt.

Viel los im Mehrzweckraum

Bemerkenswert war in diesem Jahr ebenfalls, dass einige Jugendliche zum Knusperhaus-Basteln kamen und sich erheblich in die Organisation und schließlich auch beim Aufräumen einbrachten.

Einmal mehr gilt, das Knusperhaus-Basteln ist eine tolle Veranstaltung und unverzichtbar in Sehestedt.

Orange Day: Gelebte Solidarität in Sehestedt

Zwölf Lichter stehen jeweils für zehn Frauen, die letztes Jahr in Deutschland einem Tötungsdelikt zum Opfer gefallen sind. Jeden dritten Tag wird eine Frau im Land getötet, 140.000 Gewaltdelikte gegen Frauen kommen jährlich zur Anzeige, die Dunkelziffer ist weitaus höher.

Einmal mehr zeigte sich die Gemeinde Sehestedt am 25. November 2019 solidarisch mit dem Anliegen des Orange Days, dem internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. So wurde das Schaufenster des KanalTreffs im Ort orange beleuchtet und die Lichter davor symbolisierten die im letzten Jahr getöteten Frauen.

Orange illuminiert

Seit 1981 organisieren Menschenrechtsorganisationen diesen Gedenk- und Aktionstag, bei dem die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Mädchen und Frauen thematisiert werden. Der Tag hat die allgemeine Stärkung von Frauenrechten zum Ziel.

Auf neuen Rädern rollen: Gemeinde ersetzt Kommunalfahrzeug

Die Gemeinde hat ein neues Fahrzeug. „Wir haben einen VW-Bus gekauft“, berichten Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann und Bauausschuss-Chef Rüdiger Sell – oder genauer gesagt: Einen Pritschenwagen mit Doppelkabine und Anhängerkupplung. Der Grund: Sehestedt hat seit einiger Zeit zwei Gemeindearbeiter und das Gemeindegebiet ist groß.

„Die Gemeinde ist weitläufig“, so Torsten Jürgens-Wichmann. Bis zu Denker & Wulf oder bis nach Feldscheide reicht das Gebiet, das von den Gemeindearbeitern betreut wird. Bisher gab es nur ein kleines Fahrzeug, das jedoch nur einem Arbeiter Platz bot. Der neue Wagen hat eine große Ladefläche, auf der Material transportiert werden kann und auch eine Standheizung, worüber sich die Arbeiter bei den Pausen sicher sehr freuen werden. Der Pritschenwagen wurde gebracht gekauft, ist fünf Jahre alt und hat bisher 40.000 Kilometer gelaufen.

Schick in Schale: Das Buswartehäuschen strahlt in neuem Glanz

Das Buswartehäuschen am nördlichen Ortsausgang ist erneuert worden. „Das alte war rott“, erklärt Torsten Jürgens-Wichmann. Unter Federführung von Rüdiger Sell und Bruno Dohrn machte sich kürzlich an zwei Wochenenden ein Team von ehrenamtlichen Helfern daran, das Wartehäuschen zu erneuern, so der Bürgermeister.

Holz im Wert von rund 1.900 Euro wurde bestellt und dann auf das alte Holz gesetzt. Gleichzeitig wurde ein zusätzliches Fenster eingebaut, damit der Unterstand nicht mehr so dunkel ist. Der Arbeitseinsatz wurde von Thomas Schäfer (Landhaus) und Holger Petersen (Kanaltreff) durch kostenlose Getränke und einen Imbiss unterstützt.

Auch das Wetter spielte beim Umbau mit.