WhiskyTasting in der Heuherberge


Es war ein ungewöhnlicher Anblick: Unter einem großen Regenschirm spazierte ein Mann im schottischen Kilt auf der Sehestedter Dorfstraße entlang. Der Grund: An diesem Sonnabend Abend verwandelte sich die Heuherberge in „Dirks Pub“ (Link)

Die Gäste wurden von sechs verschiedenen Whisky-Sorten, Haggis -der schottischen Nationalspeise- und Dudelsack-Musik erwartet.

Eingeladen hatte die Whisky-Society Glasgow-Sehestedt. 912 Kilometer Luftlinie trennen die schottische Großstadt und die kleine Kanalgemeinde. Ihre Bewohner verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft, entstanden durch ein Unglück im Jahre 1974, bei dem sechs schottische Fallschirmspringer während einer Nato-Übung starben. Link Bold Guard

Die Liebe zum Whisky und zu Schottland führte dann im Jahre 2000 zu einer besonderen Idee: der Whisky-Society Glasgow-Sehestedt.

Die Sehestedter Whiskey-Society

„Man kann nicht einfach beitreten“, erklärt Chairman Ralf Kähler aus Sehestedt das Prinzip des Freundeskreises. „Man wird benannt.“ Zwölf Mitglieder zählt die Society zur Zeit, das 13. ist schon auserkoren.

Zahlreiche Freunde des schottischen Whiskys waren außerdem gekommen.  Experte Jens Fischer aus Büdelsdorf führte die Gäste unterhaltsam und fachkundig in die Welt des „Lebens-Wassers“ ein.

Sechs verschiedene Sorten standen zum Probieren bereit. Gekonnt schenkten die Society-Mitglieder den Gästen jeweils zwei Zentiliter ein.

Hugh McGarvey und Ralf Kähler

Jens Fischer erklärte dann die Besonderheiten der einzelnen Sorten und wie sich der Genuss erhöhen lässt. „Single Malt niemals kalt trinken. Durch die Erhöhung der Temperatur kann man ihn zum Leben erwecken. Dann zwei, drei Mal daran riechen.“

Den Anfang machte ein „Old Pulteney“ aus der Speyside-Region. Diese Destillery ist eine von 51 in dieser Region. 36 Brennereien gibt es in den Highlands. 19 in den Lowlands, zehn auf den Inseln und allein drei in Campeltown, der einstigen Whisky-Metropole Schottlands. (Link zur Whiskey-Herstellung)

Jens Fischer, Whiskey-Experte

Die Besonderheit des Abends war das Essen. Als Vorspeise gab es das schottische Nationalgericht Haggis. (Link)

Da Innereien verarbeitet werden, wagte sich mancher Gast nur mit großer Skepsis an das Essen – um dann festzustellen: „Schmeckt gut.“

Häggis – eine phantastische Köstlichkeit aus Schottland

Heuherbergen-Wirt Dirk Naeve hatte keine Mühen gescheut, um dieses traditionelle Mahl zuzubereiten. Auch die Whisky-Sauce im Hauptgang (Steak-Pie) war eine Eigenkreation.

Unter den Gästen waren nicht nur Sehestedter und Schotten. Aus Rendsburg waren die Whisky-Liebhaber Andreas Neidt und Jan Haagen gekommen – ebenfalls stilecht im Kilt. Sie lobten die Veranstaltung, die sich von anderen Whisky-Tastings unterschied, gab es doch auch andere Getränke als das „Lebenswasser“ und schottische Gerichte.

Das Hauptgericht – lecker, lecker

Den Abschluss machte dann ein besonders guter Tropfen. Jens Fischer pries das Produkt aus der Springbank-Distillery als „den besten Whisky der Welt“. Denn die diese Brennerei in Campeltown produziert jährlich nur 200 000 Liter (im Vergleich: andere mehrere Millionen Liter), beschäftigt aber noch 60 Mitarbeiter (andere teilweise nur sechs).

Fest steht jetzt schon: Auch im kommenden Jahr wird sich die Heuherberge wieder für einen Abend in „Dirks Pub“ verwandeln

Eight Voices in Sehestedt


Am Sonnabend, 23. März 2019 gastiert das Ensemble Eight Voices erneut in der Sehestedter St. Peter und Paul-Kirche. Ab 17 Uhr präsentieren die acht Sängerinnen und Sänger dann ihr neues Programm.

Seit 2002 singen die Eight Voices unter der Leitung von Claus Merdingen, der auch für die vier- bis achtstimmigen Arrangements der Gruppe verantwortlich zeichnet. In Sehestedt hat das Vokalensemble seit dem Gründungsjahr bereits einige Konzerte in der St. Peter und Paul-Kirche gesungen und freut sich auf ein Wiedersehen mit dem Publikum. Das neue Programm beinhaltet Gospels, Swingjazz, Pop und Folk, teils a cappella, teils am Keyboard begleitet und orientieren sich gern an Gruppen wie „The real Group“ aus Schweden oder „The idea of North“ aus New York. Das vielseitige Programm wird durch Soli,  Quartetteinlagen und launige Moderationen einzelner Sängerinnen und Sänger zu einer sehr unterhaltsamen Präsentation.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Vortrag im Dorfmuseum: Einblicke in Schule und Kirche


Ältere Sehestedter haben vielleicht noch daran mitgebaut. Die Modelle von Kirche und Schule wurden in den 1950er/60er Jahren unter Aufsicht von Lehrer Max Kaun an der Sehestedter Schule gebaut. Das Besondere: Sie sind maßstabsgerecht und sie lassen sich öffnen.

Continue reading „Vortrag im Dorfmuseum: Einblicke in Schule und Kirche“

Großer Erfolg: Kanalkönigin auf der „Grünen Woche“

Würde es sie nicht geben, dann müsste man sie erfinden. So, wie es erst vor wenigen Jahren Ehren-Bügermeisterin Rita Koop getan hat. Die Rede ist von Sehestedts Kanalkönigin, die auch in diesem Januar ihre Gemeinde auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin repräsentiert hat. Königin Sarah Marie berichtet auch in der Nachschau ganz begeistert über ihr Aufgaben und den Erfolg in Deutschlands Hauptstadt.

Continue reading „Großer Erfolg: Kanalkönigin auf der „Grünen Woche““

Sarah Marie vertritt Sehestedt auf der „Grünen Woche“

Einmal mehr bereitet sich eine Delegation der AktivRegion Eckernförder Bucht auf die Teilnahme an der Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 18. bis zum 27. Januar 2019 in Berlin vor. Sehestedt wird einmal mehr an dieser landwirtschaftlichen Leitmesse durch Kreispräsidentin Juliane Rumpf als Delegationsleiterin und Heuherbergen-Chef Dirk Naeve in Berlin vertreten sein. Sarah Marie Lienenlüke vertritt Sehestedt erstmalig auf der IGW, denn die Kanalkönigin wurde erst im letzten Jahr in ihr Amt gewählt.

Mehr als eintausend Lichterfestbesucher waren im September zur NOK-Romantika nach Sehestedt gekommen, in deren Rahmen auch die neue Kanalkönigin gewählt worden ist. Sarah Marie Lienenlüke folgt damit Katrin Naeve, die das repräsentative Amt zuvor erfolgreich ausgeübt hatte.

Die neue Majestät wohnt erst seit gut zwei Jahren in Sehestedt, lebte zuvor einige Jahre in Norwegen. Sie spielt Fußball, liest gerne und interessiert sich für Politik, was sie auch durch ein Schul-Praktikum in einer Kreisparteigeschäftsstelle belegen kann. Das Anliegen der Schülerin: Sie will die schöne Kanalgemeinde aus ihrer Perspektive repräsentieren. Ausreichend Gelegenheit dazu wird sie während der IGW in Berlin sicher bekommen.

Die IGW-Delegation der Eckernförder Bucht

Traditionell ist die Kanalgemeinde in der IGW-Abordnung der AktivRegion Eckernförder Bucht stark vertreten. Die Vorbereitungen beschäftigen Juliane Rumpf und Dirk Naeve schon seit Wochen. Vertreten sind dabei in Berlin unter anderem auch der Naturpark Hüttener Berge, der Tierpark Gettorf, die Bonbonkocherei Hermann Hinrichs aus Eckernförde und die Isarnhoe Destillerie aus Schnellmark.

Der Längste ging auf die Südseite

Das Ergebnis lässt sich einmal mehr sehen. 82 Weihnachtsbäume konnten am 8. Dezember vom CDU Ortsverband Sehestedt auf Gut Sehestedt verkauft werden. Der Erlös des Verkaufs ging an die Freiwillige Feuerwehr (500,- Euro) und den Sportangelverein Hol rut Sehestedt (250,- Euro).

Sogar ein Rekord wurde in diesem Jahr gebrochen. Denn mit fünf Metern Länge konnte auch der bislang längste Weihnachtsbaum verkauft werden. Der wird demnächst das Weihnachtsfest einer Familie auf der Südseite beleuchten.

Bruno Dohrn (links) und Willi Koop: Fröhliche Sehestedter beim Weihnachtsbaumverkauf

Einmal mehr war der Weihnachtsbaumverkauf eine schöne Veranstaltung die viele Sehestedter, aber auch Gäste anlockte. Imbiss-Wirt Holger Petersen konnte 85 frisch geräucherte Forellen verkaufen, von einer Vielzahl an Bratwürsten mal ganz abgesehen. Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann ist sehr zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung und geht davon aus, dass im nächsten Jahr ebenfalls wieder Weihnachtsbäume verkauft werden.

Es gibt wieder Weihnachtsbäume!

Bereits zum siebten Mal organsisiert der CDU-Ortsverband Sehestedt den Weihnachtsbaumverkauf im Ort. Am kommenden Samstag (8. Dezember 2018) besteht von 8 bis 13 Uhr die Gelegenheit schöne Weihnachtsbäume zu einem günstigen Preis zu erwerben, deren Erlös noch dazu einem wohltätigen Zweck zugute kommt. Continue reading „Es gibt wieder Weihnachtsbäume!“

Initiativ gegen Gewalt an Frauen: Orange your City

Bereits zum zweiten Mal beteiligt sich Sehestedt an der UN Initiative „Orange your City“, um damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Am Samstag, 24. November 2018 wird der Dorfladen im KanalTreff aus diesem Grund von 17 bis 22 Uhr orange beleuchtet. Organisiert wird die Initiative in Sehestedt von den Gemeindevertretern Juliane Rumpf (CDU), Ingeborg Freerksen-Hennings (FWG) und Alexandra Koop (SPD) in Kooperation mit MarktTreff-Inhaber Holger Petersen. Continue reading „Initiativ gegen Gewalt an Frauen: Orange your City“

Viel Wind: Reizthema Energiewende

In Sehestedt hat sich eine Anti-Windpark-Bürgerinitiative gebildet, die bei der Einwohnerversammlung am  8. November, aber auch schon zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am 30. Oktober 2018 zu Wort kam. Mitglieder der Initative fordern von der Gemeindevertretung, beide für Windenergie vorgesehene Vorrangflächen in der Gemeinde abzulehnen. Was letztlich auch die Stillegung des bereits in Betrieb befindlichen Windparks bedeuten würde. Am 22. November 2018 wird während der öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung erneut über dieses Thema diskutiert. Continue reading „Viel Wind: Reizthema Energiewende“

Präsentation der Gewerbebetriebe: Petra Reiber macht´s!

Künftig sollen die in Sehestedt beheimateten Gewerbebetriebe umfassend auf der Gemeinde-Homepage präsentiert werden. Zur Sammlung und Bereitstellung der notwendigen Fakten und Informationen hat sich die Gemeindevertreterin Petra Reiber bereit erklärt. Continue reading „Präsentation der Gewerbebetriebe: Petra Reiber macht´s!“