Malwettbewerb in Sehestedt: Mit Kreativität gegen Umweltverschmutzung

Auch in unserem schönen Sehestedt finden wir immer wieder Umweltverschmutzung! Durch Acht- und Gedankenlosigkeit weggeworfene Zigarettenkippen, Hundekotbeutel und anderer „Schiet“ ist nicht nur unansehnlich, sondern auch eine Belastung für die Natur und Gefahr für Tiere. Darum wollen wir mit selbstgestalteten Plakaten auf das Thema aufmerksam machen und laden zu einem Malwettbewerb ein!
Teilnahmeberechtigt: Alle, die sich von dem Thema angesprochen fühlen!

Vorgaben:
Poster in DinA4-Format
Gestalten mit Stiften, Pinsel, Fotos, Collagen, Bildern und Worten…
-bitte vollständigen Namen und Geburtsjahr hinten auf dem Bild verzeichnen
Abgabe: Bis zum 13.04.2024 im Bürgermeisterbüro (gern auch im Briefkasten)
Veröffentlichung
-Posterausstellung beim Umwelttag am 20.04.2024 in der MZH in Sehestedt.

Im Anschluss werden die Poster laminiert und an öffentlichen Plätzen im Dorf temporär angebracht, auf dass es zu weniger Verschmutzung und mehr Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt führt!
Jury: Der Kulturausschuss Sehestedt hat sich bereiterklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Vielen Dank!
Preise:
Es warten attraktive Geld- und Sachpreise gespendet von Sehestedter Institutionen und Vereinen für folgende Altersgruppen:
-0-12 Jahre
-13-18 Jahre
->18 Jahre

Der Malwettbewerb wird organisiert durch die AG DAGS (Arbeitsgemeinschaft Dorfaktivitäten und Gemeinschaftsentwicklung Sehestedt). Bei Fragen gern melden bei Julia Schäfer (julia.schaefer80@gmx.net).

Mareike Morgenrot: „Beziehungsweise“

Zum ersten Mal in Sehestedt geben Mareike Morgenrot und Band am Sonnabend, 17. Februar 2024 um 19 Uhr ein Konzert in der Kirche St. Peter und Paul.

Mareike Morgenrot schreibt und komponiert seit vielen Jahren klare, poetisch-lyrische Lieder. Das zentrale Thema sind Beziehungen zwischen Menschen: Zum Partner oder zur Partnerin, Freundschaften, die Beziehung zu den Kindern, der Umgang der Menschen miteinander in unserer Gesellschaft. Nähe und Distanz, Verlieren und Wiederfinden, Neues wagen und auch mal scheitern. Zum Tanzen, zum Träumen, zum Leben ist alles mit dabei. Die Band setzt die intensiven deutschsprachigen Songs auf professionelle Art in Szene – sehr mitreißend zum Beispiel die Gitarrensoli von Kalle Willems oder auch das Schlagzeugsolo von René Schmidt, das nicht fehlen darf. Mehrstimmige Parts und rockige Sounds sind mit der Band ebenso Teil des Programms wie die leisen und zarten Töne bei Liedern wie „Meer sehn“ oder „Sternmillionen“.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Musiker wird gebeten.

 

Ab 2. März: Fischereischein-Lehrgang in der Heuherberge Naeve

An drei Samstagen kann in der Heuherberge Naeve in Sehestedt am Fischereischein Lehrgang teilgenommen werden. In der Anlage ist das Anmeldeformular beigefügt, dem auch alle Details entnommen werden können.


Continue reading „Ab 2. März: Fischereischein-Lehrgang in der Heuherberge Naeve“

Rückblick 2: Kultur und große Geschichte

Nix los auf dem Dorf? Keine Kultur? Von wegen! Die Sehestedter haben auch 2023 bewiesen, wie vielseitig sie interessiert sind und wie vielfältig sie sich engagieren. Lesekreis, Museum und Oldtimertreff sind dabei hervorzuheben. Die Sehestedter lesen zum Beispiel gerne –allen voran Ex-Bürgermeisterin Rita Koop. Sie ist eine sehr gute Kundin des Bücherbusses, der regelmäßig in Sehestedt Halt macht. (Link)

Wer Bücher vorbestellen möchte, hat dazu jetzt Gelegenheit am Infopoint im Markttreff. Dort kann man im Katalog der Büchereien stöbern und bestimmte Lektüre vormerken lassen. Wer etwas zu Lesen sucht, kann sich aber auch am Büchertausch-Regal bedienen. Früher war dies am Eingang zum Imbiss-Gastraum untergebracht. Dort steht seit einiger Zeit ein Automat mit Speisen und Getränken. Das Regal mit Büchern ist jetzt im Flur kurz vor dem Bürgermeisterbüro untergebracht. Wer Bücher abgeben möchte, kann sie dort platzieren. Wer Lektüre sucht, kann sich dort ein Buch mitnehmen. Vielfach wird das Regal von den Mitgliedern des Lesekreises bestückt. Über den Lesekreis ist bereits schon einmal in einer Frauenzeitschrift berichtet worden.

Der Buecherschrank.

Die Bücherfans treffen sich seit 2017 einmal im Monat im Bürgerraum: Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr. Willkommen ist jeder, der gerne liest. Oftmals haben sich die Mitglieder im Vorwege auf ein bestimmtes Buch geeinigt, das dann besprochen wird. Aber es wird auch ganz locker darüber geplaudert, welche Romane oder Krimis gut oder schlecht waren. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 10. Januar 2024. Im Mittelpunkt steht der Roman „Während die Welt schlief“ von Susan Abulhawa.

Die Damen vom Dorfmuseum.

Sehestedt ist ein kleiner Ort, aber mit großer Geschichte. Das wird im Dorfmuseum deutlich, das offiziell den Titel „Haus der Geschichte“ trägt. Ein Förderverein kümmert sich um die Belange, archiviert Erhaltenswertes, organisiert einmal im Jahr eine Sonderausstellung. In den Sommermonaten sind Mitglieder während der Öffnungszeiten (sonntags von 14 bis 16 Uhr) vor Ort, um Besucher einzulassen und Fragen zu beantworten. In den vergangenen zwei Jahren wurde an einer Neugestaltung der Homepage gearbeitet.

Die „Sehestedt Classics“ sind zur Tradition geworden.

Geschichte auf ganz praktische Art wird von den „Öltimern“ gepflegt: Alte Traktoren, die auch noch fahrbereit sind. Bei Bruno Dohrn steht ihr Clubhaus, in dem sie sich treffen und ihre Aktionen planen. So sind sie natürlich mit dabei, wenn jährlich die „Sehestedt classics“ stattfinden. Das Event lockte am 24. Juni 2023 zum zweiten Mal hunderte von Besuchern in den Freizeitpark und das Gelände rund um den Imbiss. Von Jan Karstens und einer Gruppe Enthusiasten geplant, bringt das Event auch immer eine stattliche Summe für einen guten Zweck zusammen, 2023 mehr als 10.000 Euro. Sabine Sopha

Die ÖlTimer sind unentbehrlich.

Rückblick 1: Das lange Warten oder die Arbeiten am Anleger

Lange Schlangen auf beiden Seiten des Kanals an der Fähre. Genervte Autofahrer, genervte Anwohner. Der Grund: Der Anleger wurde instandgesetzt. Deshalb war mehrere Wochen eine Ersatzfähre am Ausweichanleger im Einsatz.

Die Fähranleger müssen laut Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) regelmäßig überholt werden. Bis Mitte Juni sollten die Arbeiten beendet sein, aber es dauerte dann doch ein bisschen länger. Schweres Gerät wurde dafür angefahren (siehe Video).

https://youtu.be/3vexFPVWYTE

Laut WSA gab es keine Einschränkungen für die Anwohner. Die sahen das allerdings ganz anders. Genutzt wurde die Fähre „Nobiskrug“, die im Jahre 1952 gebaut wurde. Diese besitzt keine Schranken, sondern eine Landeklappe. Das bedeutet für den Decksmann vermehrten Einsatz. Klappe hochlassen, Absperrleine einhaken, Verbotsschild aufstellen. Aber auch die Fahrt an sich dauert länger. Denn genutzt werden die Ausweichanleger, die jeweils einige Meter von der herkömmlichen Anlegestelle entfernt liegen und nicht in gerader Linie angesteuert werden können (siehe Video). Wenn doch noch beispielsweise eine Sperrung auf der Autobahn hinzukam, konnte das Wartezeiten von mehr als 30 Minuten bedeuten.

Aber immer noch besser als totaler Stillstand. Auch den gab es. Beispielsweise am 23. Mai. Probleme mit der Lichtmaschine sorgten dafür, dass die „Nobiskrug“ ausfiel. „Das war bereits der dritte Ausfall in diesem Jahr“, sagte Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann gegenüber der „Landeszeitung“. Vor allem für Kita- und Schulkinder sei der Wegfall der Verbindung ein Problem. „Die gesamte Infrastruktur ist auf der Nordseite. Hier kommen die Schulkinder mit den Bussen an, hier ist der Kindergarten.“ 

Dann sitzen die Kinder auf der Nordseite fest. Und nicht alle Eltern haben Zeit und/oder ein Auto, um die rund eine Stunde dauernde Fahrt von der Süd- zur Nordseite und zurück auf sich zu nehmen. Dann ist der Unmut bei den Sehestedtern besonders groß. Der Bürgermeister fordert vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für solche Fälle „pragmatische Lösungen“, etwa den Einsatz des Arbeitsschiffs „Sehestedt“, erklärte er der „Landeszeitung“.

Viel los auf der Fähre in Sehestedt.

Interessant wird es bei den nächsten Wartungsarbeiten am Anleger. Denn die „Nobiskrug“ ist das einzige Schiff in der Fährflotte, dass die Behelfsanleger anfahren kann. Laut WSA ( Link ) soll das Schiff wie allen anderen durch eine moderne Hybridfähre ersetzt werden. Ob diese dann auch Landeklappen haben? Sabine Sopha

Zusammengefasst: Jugendbeirat, Orange day, Laternelaufen und Weihnachtsbäume

Spät-Herbst und früher Winter bestachen in Sehestedt nicht nur durch relativ frühen Schneefall, sondern auch durch eine Menge an Aktionen und Aktivitäten. Diese reichten von der Neuwahl des Jugendbeirates über den Orange day gegen Gewalt an Frauen, dem Laternelaufen bis hin zum traditionellen Weihnachtsbaumverkauf des CDU-Ortsverbands.

Jugendbeirat

Der neue Jugendbeirat wird von Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann begrüßt.

Bereits am 24. Oktober wurden Eva Naeve, Fritz-Ferdinand Schulz, Hendrik Maybaum und Lea Volkmann als Erste Vorsitzende, in den Jugendbeirat gewählt. Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann freut sich auf die künftige Zusammenarbeit und verabschiedete bei der Wahl gleichzeitig auch die ausscheidenden Mitglieder. Katrin Naeve, Paul Schulz, Liesa Schäfer und Helena Schulz hatten sich in der „Legislatur“ zuvor ordentlich für die jungen Menschen in der Gemeinde ins Zeug gelegt. Der Bürgermeister bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und verabschiedete die Vier mit Urkunden und Gutscheinen.

Der alte Jugendbeirat wird verabschiedet

Orange day

Der Sehestedter Markttreff zeigte sich vom 25. November bis zum 10. Dezember in oranger Beleuchtung. Hintergrund dafür ist der orange day, der Protesttag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Grund wurden auch Schilder aufgestellt über deren Telefonnummer Frauen in Not Hilfe erhalten können. Die Gleichstellungsbeauftragte des Amts Hüttener Berge, Bonnie Spohr, wies bei der Eröffnungsveranstaltung mit zehn Teilnehmern auch auf den geplanten workshop zum Thema „Gewalt und Hass“ am 24. Januar 2024 in der Heuherberge Naeve hin.

Tannenbaumanleuchten

 Ein halbes Hundert Gäste nahmen dieses Jahr am Tannenbaumanleuchten am Markttreff teil. Es herrschte eine tolle Stimmung, die durch Schneefall, Punsch, Bratwurst, Feuertonne und Posaunenchor (der einmal mehr ganz toll gespielt hat) noch gesteigert werden konnte.

Tannenbaumverkauf

Ebenso erfolgreich war auch der traditionelle Tannenbaumverkauf des CDU-Ortsverbands, bei dem in diesem Jahr 90 Bäume verkauft werden konnten. Dabei kamen die Käufer nicht nur aus Sehestedt, sondern auch aus Holtsee, Haby und Kiel. Eingerahmt war der Verkauf durch Berliner, Grünkohl, Stollen, Räucherfisch, Bratwurst und Punsch, und für alles fanden sich reichlich Abnehmer. Besonderen Dank, so Bürgermeister Jürgens-Wichmann, würde dabei den ÖlTimern gebühren, die für die Auslieferung der Tannen sorgten, und vor allem auch der Familie Ahlmann, die den Platz bereitstellten und für ein tolles Ambiente sorgten.

„Mein Dank geht auch an alle Helferinnen und Helfer, der Erlös aus dem Verkauf geht an das Rote Kreuz und dem Angelverein in Sehestedt“, so Torsten Jürgens-Wichmann. whe

Knusper, knusper, Häusschen

Das Knusperhäusschen basteln ist nach ein Hit, nach wie vor, da kann auch die vergleichsweise geringe Teilnehmerzahl von nur 24 Kindern in diesem Jahr nicht täuschen. Daran war nur der frühe Wintereinbruch schuld mit seinem doch ordentlichen Schneefall. Aber dennoch war es eine gelungene Veranstaltung am 28. November in der Mehrzweckhalle.

Kräftig geschneit hatte es und viele Kinder leiden in diesen Tagen auch unter Erkältungskrankheiten, aber auch mit nur „halber Besetzung“ hat das Knusperhausbasteln einmal mehr wieder richtig Spaß gemacht, weiß auch Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann zu sagen, der sich daran ebenfalls beteiligte. Der versprach auch sogleich, dass alle Kinder, die aus Schnee- oder Krankheitsgründen nicht teilnehmen konnten, sich eine Süßigkeiten-Tüte direkt beim Bürgermeister abholen dürfen.

Schöne Knusperhäusschen.

Neben dem Basteln erfreuten sich die Kinder einmal mehr auch an die Märchenstunde von Ehrenbürgermeisterin Rita Koop, die in diesem Jahr gleich drei märchenhafte Geschichten vorgelesen hatte. Schließlich wurde auch noch kräftig zusammen gesungen. „In der Weihnachtsbäckerei“ zum Beispiel.

Großer Dank gebührt daher nicht nur Rita Koop, sondern auch Elvira und Carlos, die ebenfalls eine große Hilfe waren. „Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr in voller Anzahl wieder“, so der Bürgermeister zum Abschluss. whe

„Stilles Gefühl“ – Sandra Willersen singt zu den schönsten Melodien der Weihnacht

Mit ihrer warmen, nuancenreichen Stimme hat sich Sandra Willersen die letzten Jahre in die Herzen vieler Musikfreunde gesungen.‪ Am Montag, den 4. Dezember 2023 um 19 Uhr gibt die Sängerin in der Kirche zu Sehestedt ein besonderes Konzert zum Thema Weihnachten.

Die 42jährige Dithmarscherin präsentiert an diesem Abend ihr neues Konzert „Stilles Gefühl“. Der Großteil der Titel dürfte dem Publikum vertraut sein. Es sind sowohl amerikanische Weihnachtslieder (White Christmas, Winter Wonderland und andere), deutsche Bekannte (O du Fröhliche, Leise rieselt der Schnee), unbekannte Neue und plattdeutsche Weihnachtslieder im Konzert zu hören, aber auch ein Adeste Fideles und Ave Maria dürfen im Programm nicht fehlen – diese Vielseitigkeit wird das Konzert abrunden. Sandra Willersens spürbare Begeisterung, nicht nur für das Publikum zu musizieren, sondern es mitzunehmen in ein Gemeinschaftsgefühl lebendiger Musikfreude, erhielt bereits bei den vergangenen zahlreichen Konzerten in der Weihnachtszeit viel Anerkennung und Applaus, so dass die Reise durch die Musik der Weihnacht auch in diesem Jahr fester Bestandteil für eine Weihnachtskonzerttour werden soll.

Ob soulig warm oder mit transparenter Klarheit. Die Sängerin wird wegen ihrer natürlichen Bühnenpräsenz geschätzt, mit der sie ihr Repertoire aus unterschiedlichen Stilrichtungen vorträgt. Stets legt sie dabei ein Lächeln in den Ton. Die gebürtige Büsumerin wurde nach einer klassischen Gesangsausbildung ein weiteres Jahr bei der Musikschule Powervoice für Bühnenauftritte fit gemacht. Seit 2012 ist Sandra Willersen als Sängerin auf verschiedenen Ebenen tätig.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Musiker wird gebeten.

 

  Spanisches Theater in der Mehrzweckhalle

Am 11.11. um elf Uhr elf gab es eine Menge zu lachen in der Sehestedter Mehrzweckhalle. Schauspieler des Spanischen Theaters Cervantes aus Hamburg sorgten nämlich für viel Spaß und Freude bei den knapp 60 großen und kleinen Zuschauern.

Monica Metzger und der Jugendtreff, der während der Veranstaltung auch Süßigkeiten verkaufte, um durch den Erlös einen Ausflug zu finanzieren, hatten die Aufführung zu Beginn des Faschings organisiert. Und was war das Ergebnis? Genau, die Zuschauer fragten, ob die Hamburger Truppe künftig nicht öfters nach Sehestedt kommen könne. Mmmhhh, man wird sehen. whe