Sie sind gefragt: Was soll mit dem Landhaus geschehen?

Vor einigen Monaten hat die Gemeindevertretung entschieden, das ehemalige „Landhaus Sehestedt“ durch die Gemeinde anzukaufen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung werden am 8. August 2024 Ideen und mögliche Nachnutzungen vorgestellt. Jeder Bürger ist gefragt, eigene Ideen und Meinungen dazu kundzutun. Dies ist bis zum 8. August 2024 über das internet unter folgender Adresse möglich: www.beteiligung.amt-huettener-berge.de

Verdiente Ehrungen: Die Gemeindevertretung tagte

Die ausgesprochenen Ehrungen während der Sitzung der Gemeindevertretung am 4. Juni 2024 seien vorangestellt: Kai Ahlmann wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft und Arbeit in der Sehestedter Gemeindevertretung  ausgezeichnet, Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann sogar für 30 Jahre. Dieses verdienstvolle politische und gesellschaftliche Engagement verdient allerhöchsten Respekt, umso mehr es ehrenamtlich erfolgt und regelmäßig mit mehr Arbeit als Genuss verbunden ist. Keine Gemeinde kann florieren, wenn sie nicht durch besonders ambitionierte Bürger organisiert und weiter entwickelt wird. Beide Gemeindevertreter freuten sich sehr über die Ehrung, die natürlich auch Ansporn sein wird, um engagiert weiter zu arbeiten.

Erreicht wurde während der Sitzung ebenfalls auch ein Satzungsbeschluss in Sachen Fährberg und Kirchenweg. In der Folge daraus können nun Bauanträge für die Freiwillige Feuerwehr und die Mehrzweckhalle gestellt werden.

Beraten wurde auch über die Weiterentwicklung des KanalTreffs. Künftige bauliche Maßnahmen können im Wesentlichen unter dem Aspekt von Saisonverlängerung und Energieeinsparung gesehen werden. So ist beabsichtigt eine Photovoltaik-Anlage zu installieren, größere Sonnenschirme und neue überdachte Aussen-Sitzgelegenheiten zu beschaffen. „Wir wollen das gesamte Aussenbild der Anlage stimmiger machen und eine bessere Auslastung bei schlechtem Wetter erzeugen“, so Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann.

Ein Problem ganz anderer Art sorgt mit Recht bisweilen für erheblichen Ärger bei Bürgern in der Gemeinde. Es geht um die nichtvorhandenen Toiletten an der Fährstelle in der Gemeinde. Dies veranlasst den ein oder anderen Fährbenutzer seine Notdurft irgendwo im Grün neben der wartenden Autoschlange zu verrichten. Da ist natürlich Ärger vorprogrammiert. Die Gemeinde wird sich ein weiteres Mal darum bemühen, die Kanalverwaltung zu veranlassen, für Abhilfe zu sorgen. „Dies ist umso notwendiger, weil in den nächsten Jahren schon aufgrund des Bauvorhabens Rader Hochbrücke mit zunehmendem Verkehr über den NOK zu rechnen ist“, so Bürgermeister Jürgens-Wichmann. Keine Frage, das Pinkel-Problem rund um die Sehestedter Fährstelle bedarf dringend einer Lösung.  whe

„Sing Your Soul“ gibt Konzert in Sehestedt

Nach dem großen Erfolg in der St. Peter und Paul-Kirche 2023 ist das Duo „Sing Your Soul“ mit Ulrich Lehna an verschiedenen Klarinetten und Meike Salzmann am Konzert-Akkordeon erneut in Sehestedt zu Gast, dieses Mal mit der Vorpremiere des neuen Programms zum Start der bundesweiten Sommerkonzertreise. Am Donnerstag, 11. Juli um 19 Uhr erklingen zum ersten Mal „Tangolegenden“.

„Tangolegenden“ nennt das Duo „Sing Your Soul“ das neue Programm, bei dem Klarinette und Akkordeon, zwei beste Freunde der kammermusikalischen Weltmusik, in einen klingenden Dialog treten. „Was die Klarinette Lachendes, Seufzendes und Krächzendes ausdrückt, untermalt das Akkordeon mit weichen, kristallklaren Klängen bis hin zu rhythmisch verspielten Melodien.“

Ulrich Lehna und Meike Salzmann widmen sich virtuos und voller Hingabe zwei wunderbaren musikalischen Spielarten und spielen deren Gemeinsamkeiten heraus – dem Tango und dem Swing. Um den berühmtesten aller Tangosänger Carlos Gardel ranken sich viele Legenden und Mythen, seine Auftritte in New York sind legendär, wo er auf die Größen des Swing traf – beispielsweise auf George Gershwin, aber auch auf Astor Piazolla, der Gardel sehr verehrte.

Tango ist Mischung aus Schmerz, Glaube und Liebe in einem spielerischen Rhythmus. Swing ist eine Lebensphilosophie, die erheitert und beschwingt. In diesem spannenden Programm erzählt das Duo „Sing Your Soul“ musikalisch Geschichten aus dieser Zeit. Wenige Tage später geht es dann auf Konzertreise mit Auftritten in den schönsten Kirchen Deutschlands im Harz und Schwarzwald, an Rhein und Bodensee, und vielen weiteren Orten.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Musiker wird gebeten.

Sehestedt Klassik 2024: Großer Erfolg für eine noch junge Tradition

„Es war großartig“, sagen nicht nur Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann und Imbiss-Chef Holger Petersen, sondern auch viele Besucher und Aussteller der „Sehestedt Klassik“ am 25. Mai 2024. Mit rund 220 bis 240 ausgestellten Fahrzeugen inklusive Traktoren und motorisierte Zweiräder sei aber auch die Grenze des Möglichen in der schönen Kanal-Gemeinde fast erreicht, so der Bürgermeister weiter. Daher würde insbesondere auch Gerd Thode großer Dank gebühren, der sein Privatgrundstück für die Ausstellung der Traktoren geöffnet hatte. „Das ist schon eine beeindruckende Großzügigkeit“. Ohnedies, so Jürgens-Wichmann weiter, sei so eine großartige Veranstaltung ohne das beeindruckende bürgerschaftlich-freiwillige Engagement der Menschen nicht zu stemmen.

Beeindruckend neben den vielen schönen Autos und Nutzfahrzeugen war aber auch das gesamte Drumherum der Veranstaltung. Für das leibliche Wohl der Aussteller und Besucher sorgten wie immer Holger Petersen mit seinem Team freundlicher Mitarbeiter. Die „Aktiv Region“ steuerte Drohnenaufnahmen und eine Videowand bei, auch ein NDR-Fernsehteam machte Aufnahmen.

Traktoren-Ausstellung bei Gerd Thode

Besonderen Dank für auch den vielen Sponsoren der Veranstaltung gebühren, so Torsten Jürgens-Wichmann. Es hätte sogar Enttäuschung gegeben, weil potentionell mögliche Sponsoren nicht angesprochen worden seien. „Aber das können wir im nächsten Jahr besser machen,“ so der Bürgermeister.

Noch beeindruckender als die Zahl der ausgestellten Fahrzeuge ist aber das Ergebnis der Tombola. 12.000 Euro konnten in diesem Jahr erzielt werden. 12.000 Euro, das ist eine ordentliche Hausnummer. Der Erlös wurde zu gleichen Teilen dem Hospiz in Gettorf und dem Anker Hospiz in Rendsburg zur Verfügung gestellt.

Eindrucksvolle Oldtimer waren in Sehestedt zu sehen.

Der Termin für die „Sehestedt Klassik 2025“ soll demnächst bekannt gegeben werden. whe

Wenig Müll, aber schöne Bilder: Umwelttag war ein voller Erfolg

„Ich bin immer wieder erstaunt, mit wieviel Engagement sich die Sehestedter Bürgerinnen und Bürger am Umwelttag beteiligen“, betont Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann. Am 2. April dieses Jahres hatten sich gleich 50 zum sammeln gemeldet. Dabei sei erfreulich, so Jürgens-Wichmann weiter, dass von Jahr zu Jahr weniger Müll einzusammeln sei. „Die Menschen achten zunehmend mehr auf ihr Verhalten und ihre Umwelt.“

Parallel zum Schietsammeln fand auch eine Bilderausstellung statt, die Wochen zuvor als Malwettbewerb für drei Altersgruppen in Sehestedt angeregt worden war. Organisiert wurde dieser von der DAC-Gruppe unter der Leitung von Julia Schäfer. Rund 30 Bilder wurden schließlich eingereicht. Ausgezeichnet wurden diese mit Sachpreisen, die durch Spenden örtlicher Betriebe finanziert werden konnten. Zusätzlich bekam jeder Teilnehmer noch ein Glas mit Sehestedt-Bonbons.

„Die Kombination von Malwettbewerb und Umwelttag war ein voller Erfolg“, ist Bürgermeister Jürgens-Wichmann jedenfalls sicher.

Renate Ahlmann und Bruno Dohrn: Verdiente Bürger werden mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Bereits am 7. März 2024 wurden die Sehestedter Bürger Renate Ahlmann und Bruno Dohrn mit dem Ehrenamtspreis der Gemeinde ausgezeichnet. Dieser umfasste neben der Urkunde auch Blumensträuße und ein Geldgeschenk.

Renate Ahlmann ist ehrenamtlich seit Jahrzehnten in der Gemeinde tätig. Insbesondere liegt ihr kirchliche und soziale Arbeit am Herzen. Darüberhinaus engagiert Renate Ahlmann sich im Seniorenbeirat der Gemeinde und im Lesekreis.

Bruno Dohrn hat mit einigen Mitstreitern vor Jahren den Traktoren-Club „ÖlTimer“ gegründet, den er seit der Gründung führt. In diesem Club gehen sie aber nicht nur der Traktoren-Leidenschaft nach, sondern engagieren sich in unglaublicherweise Weise grundsätzlich in der Gemeinde. So arbeiten Bruno Dohrn und die ÖlTimer nicht nur im Kindergarten, sondern unterstützen alle Veranstaltungen in Sehestedt. Selbst der Maibaum wird von ihnen aufgestellt.

Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann ist voll des Lobes über die beiden ausgezeichneten Bürger. „Renate Ahlmann und Bruno Dohrn belegen in beeindruckender Weise, mit wieviel Engagement bürgerlicher Einsatz betrieben werden kann. Sehestedt kann, wie alle Kommunen, darauf nicht verzichten, und ich hoffe, dass uns die Beiden in ihrem Engagement noch lange erhalten bleiben.“

NOK Classic: Das Oldtimertreffen mit Tombola am Kanal

Am 25. Mai 2024 wird in Sehestedt erneut die NOK Classic veranstaltet. Ohne Anmeldung trudeln dann dort ab 11 Uhr eine Vielzahl von Oldtimer-Fahrzeugen mit vier oder zwei Rädern ein.

Es wird einmal mehr eine tolle Show werden und bietet richtig etwas für automobile fans. Erwartet werden rund 150 bis 200 Fahrzeuge, darunter neben vielen Pkw und Traktoren auch Mopeds, Motorroller und Kräder. Genutzt wird dazu das gesamte Gelände am Sehestedter KanalTreff und dem Freizeitgelände daneben.

Continue reading „NOK Classic: Das Oldtimertreffen mit Tombola am Kanal“

Nachlese zum 1. Mai: Es war ein tolles Fest

Nicht nur Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann war begeistert, sondern auch Imbiss-Chef Holger Petersen. „So viele Sehestedter Bürger haben wir lange nicht bei einer Veranstaltung in der Gemeinde gesehen“, erklären die Beiden unisono.

Die Rede ist vom Maibaumaufstellen am letzten Tag im April. Dieses findet inzwischen traditionell seit seiner Gründung vor einigen Jahren am KanalTreff mit einer richtigen Feier statt. Musik, Spiel, gutes Essen und Trinken, gute Laune, kuze Reden locken Sehestedter Bürger, auch aber viele Gäste an den KanalTreff.

Holger Petersen sorgt dort mit seinem Team für exzellente Bewirtung, aber man soll es nicht glauben, in diesem Jahr waren irgendwann dann sogar die Leberkäse-Brötchen ausverkauft. Vor allem wurden aber auch tolle Gespräche geführt, so Bürgermeister Jürgens-Wichmann, die abends malerisch von einer Feuertonne begleitet wurden. Einhelliger Tenor der Gäste war auch, dass der Maibaum, der einst von der Familie Tode gespendet wurde, noch niemals so schön gewesen sei.

Großer Dank gebührt auch dem ÖlTimer-Club und den Gemeindearbeitern, die den Maibaum zuvor gemeinsam aufgestellt hatten. Imbiss-Chef Holger Petersen sorgte zusätzlich für schöne Deko-Wimpel. whe

Freiwillige Feuerwehr: Jahreshauptversammlung 2024

Am Samstag, 3. Februar 2024, wurde um 19 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sehestedt eröffnet. Gemeindewehrführer Torben Ilgner begrüßte Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann, Mitglieder des Gemeinderates, Ehrenmitglieder, Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Abordnungen der benachbarten Feuerwehren, den stellvertretenden Amtswehrführer, den Jugendfeuerwehrwart „JF Am Wittensee“ sowie 36 der 41 Mitglieder der Einsatzabteilung.

Nach einem gemeinsamen Essen und den Berichten von Gemeindewehrführer, Atemschutzbeauftragten und JF-Wart standen Wahlen an. Zum Schriftführer wurde Jesper Zedlitz gewählt, zum stellvertretenden Gerätewart Ulf Naeve und Hannes Look zum Atemschutzgerätewart.

Anschließend wurde Beförderungen vollzogen

Zu Hauptfeuerwehrmännern wurden Ulf Naeve, Torben Jöhnk und Klaus-Peter Harms ernannt. Jörg Kelm wurde Löschmeister. Zum Oberlöschmeister wurde

Christian Petersen, zum Brandmeister Christian Gothmann, sowie Torben Ilgner zum Oberbrandmeister ernannt.

Für zehn Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Klaus-Peter Harms, Sören Naeve und David Reer ausgezeichnet.

Das Brandschutzehrenzeichen in Silber erhielten Thomas Ehlers, Stephan Jürgensen und Christian Wehnsen. Aus der Einsatzabteilung in die Ehrenabteilung wechselten Anja Ilgner und Holger Jessen.

Am Sonnabend, 6. April: Das Museum öffnet wieder!

Es ist wieder so weit. Das Sehestedter Museum öffnet seine Pforten. Am Sonnabend, 6. April, wird es von 14 bis 16 Uhr in die neue Saison starten. Dann wartet auf die Besucher eine Besonderheit: Die Modelle von Kirche und Schule werden geöffnet werden. Normalerweise sind diese nur geschlossen ausgestellt. Denn das Anheben der Dächer, um das Innenleben zu bestaunen, ist sehr aufwändig. Natürlich wird es an diesem Tag auch Kaffee und Kuchen geben. Alle Sehestedter und Interessierten sind herzlich eingeladen, teilt der Förderverein zur Förderung des Dorfmuseum Sehestedt mit.